Forschungs- & Publikationsdatenbank
Publikation Nr. 2352 - Details

Schüler-Forschungsthemen im EU-Projekt Chain Reaction

Schüler-Forschungsthemen im EU-Projekt Chain Reaction
"Marmé, N., Glaser, J., Graf, S. & Welzel-Breuer, M. (2017). Schüler-Forschungsthemen im EU-Projekt Chain Reaction, Zürich.
Vortrag


URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12912/pdf/Maurer_2016_Implementation_fachdidaktischer_Innovation.pdf#page=563


Abstract
Im Rahmen des EU-Projektes Chain Reaction hatten SchülerInnen die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte zu bearbeiten. Die sogenannten Schüler-Forschungsthemen bildeten hierfür die Grundlage. Für das Projekt wurden elf Themen mit dem Schwerpunkt „The Earth and the Universe“ ausgewählt und in den einzelnen Ländern auf die jeweiligen Rahmenbedingungen angepasst. Als Unterrichtsmaterialien wurden sie den SchülerInnen zu Beginn des Projektes zur Verfügung gestellt und sie sollten ihnen ein selbst kontrolliertes, zielorientiertes Experimentieren und Lernen in einem authentischen Szenario ermöglichen. Jedes Forschungsprojekt hatte einen Forschungsanlass bzw. einen Forschungskontext. Im weiteren Verlauf des Projektes sollten die SchülerInnen ihre Forschungsfragen, Hypothesen oder Vorhersagen aufstellen und eigenständig geplante Untersuchungen durchführen, um diese gegebenenfalls zu bestätigen. Der letzte Teil widmete sich der Kommunikation der Forschungsergebnisse.

Im Vortrag werden die Schüler-Forschungsthemen und deren Weiterentwicklung hin zu offeneren Aufgaben vorgestellt.

Attribute

Sprache:
Art der Begutachtung: kein Peer Review
Print: Nein
Online: Ja, mit Open Access aber ohne CC-Lizenz
Datenmedium: Nein
Informationen | Suchen (Hauptmenü)