Forschungs- & Publikationsdatenbank
Publikation Nr. 2748 - Details

Über den Umgang mit den Dingen

Vogel, T. (2021). Über den Umgang mit den Dingen, Reparieren, Selbermachen und Kreislaufwirtschaften (S.55-76) (1.. Auflage). Wiesbaden: Springer VS.
Sammelband


ISBN: 978-3-658-31568-9


Abstract
In dem Beitrag geht es um Kritik am heutigen kulturell und ökonomisch geprägten Umgang mit den Dingen. Dabei wird eine kulturgeschichtliche und philosophische Entwicklungslinie unseres von Beschleunigung, Verschwendung
und Überfluss bestimmten Handelns nachgezeichnet. Der Beitrag verdeutlicht die Widersinnigkeit und Widersprüchlichkeit unserer gegenwärtigen Produktions- und Konsumweise. Von der Umnutzung von Gebrauchsgütern früherer Zeiten über die Schnelllebigkeit im heutigen Umgang mit den Dingen (z. B. „Tempo-Taschentuch“) bis hin zur Absurdität industrieller Massenproduktion von gebraucht (historisch) erscheinenden Gütern („Used Look“) zeichnet der Beitrag eine Entwicklungslinie in Produktion und Konsumtion unserer Kulturgeschichte nach. Auf der Grundlage der Analyse werden philosophische Überlegungen einer Kultur der Mäßigung und eines achtsameren, wertschätzenden Umgangs mit den Ressourcen und Dingen als Alternative zu den Imperativen einer Überfluss- und Wegwerfgesellschaft aufgezeigt (vgl. Vogel, T. (2018). Mäßigung – Was wir von einer alten Tugend lernen können. München: oekom.). Seit 2500 Jahren philosophieren Menschen über Mäßigung
als Ziel für Zufriedenheit und Glück. Der exzessive Produktions- und Lebensstil in den Industrieländern und die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen erfordern ein neues Nachdenken über diese Philosophie als Suche nach dem rechten Maß im Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zur Natur und im Umgang mit den Dingen.

Attribute

Sprache:
Art der Begutachtung: Peer Review(Double-blind peer review)
Print: Ja
Online: Ja, ohne Open Access
Datenmedium: Keine Angabe
Informationen | Suchen (Hauptmenü)