Forschungs- & Publikationsdatenbank
Publikation Nr. 2935 - Details

Naturbildung im Beruf

Naturbildung im Beruf
"Vogel, T. & Gahlen-Hoops, W. v. (2021). Naturbildung im Beruf, Universität Bamberg / Online.
Vortrag


URL: https://www.uni-bamberg.de/bwp2021/


Abstract
Untersuchungen zum Naturverständnis von Auszubildenden im Beruflichen Bereich sind bislang kaum durchgeführt worden. Bei vergleichbaren Studien lag der Fokus eher auf der Zielgruppe der Kinder- und Jugendlichen (vgl. Brämer et al. 2017; Kleinhückelkotten et al. 2017) oder der Allgemeinbevölkerung (Naturbewusstseinsstudie des Bundes; BMUB/BfN 2019). Das NaBiBer-Forschungsprojekt MV (MV für Mecklenburg-Vorpommern) schließt an die quantitativen Untersuchungen von Vogel (2016, 2017) an. Im Zentrum der quantitativen Online-Befragung von Auszubildenden steht die Frage, welches Naturverständnis und welches Verhältnis zwischen Arbeit und Natur Auszubildende formulieren bzw. für ihre persönliche Zukunft antizipieren. Dabei gingen die Untersuchungen von der Hypothese aus, dass das Naturverständnis grundlegend ist für die Wertorientierung und das Verhalten der Menschen gegenüber der Natur. Die Entwicklung und Ausformung eines spezifischen Naturverständnisses innerhalb einer Kultur spielen bei der Problemstellung des Erhalts der natürlichen Lebensgrundlagen eine wichtige Rolle (vgl. Horkheimer/Adorno 2020; Vogel 2011). Insofern bekommt die Fragestellung, wie Auszubildende Natur sowie das Verhältnis von Natur und Arbeit einschätzen und ausgestalten wollen, für eine nachhaltige Entwicklung eine zentrale Bedeutung. Es wird untersucht, inwieweit berufliche Schüler*innen dazu bereit sind, in ihrer Arbeit persönlich Verantwortung zu übernehmen und gesellschaftliche Prozesse aktiv nachhaltiger zu gestalten. Die Online-Befragung wurde im Sommer/Herbst 2020 unter „Corona-Bedingungen“ mit
Auszubildenden aus öffentlichen beruflichen Schulen in MV (n= 276) durchgeführt. Die Befunde verdeutlichen einerseits das subjektive Verhältnis der Auszubildenden zwischen Arbeit und Natur, zwischen Natur und Gesundheit und Aspekte nachhaltiger Einstellungsmuster aus dem persönlichen Alltag. Andererseits werden im Beitrag tagungsbezogene berufspädagogische und bildungspolitische Frageimpulse für eine Berufsbildung und nachhaltige Entwicklung ausgelotet.

Literatur
Brämer, R.; Koll, H.; Schild, H. J. (2017): 7. Jugendreport Natur. Natur nur Nebensache?, Universität zu Köln
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2020): Naturbewusstsein 2019. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Online: https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/naturbewusstsein_2019_bf.pdf (27.2.2020)
Horkheimer, M./ Adorno, T.W. (2020): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. 25. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer
Kleinhückelkotten, S.; Gardemin D.; Schmidt, N. (2017): Fokus Naturbildung. Naturwahrnehmung und erleben von Jugendlichen, Online: https://www.sdw.de/cms/upload/Waldpaedagogik/Fokus_Naturbildung/Fokus_Naturbildung_Bericht_Vollversion.pdf (27.2.2020)
Vogel, T. (2011): Naturgemäße Berufsbildung. Gesellschaftliche Naturkrise und berufliche Bildung im Kontext Kritischer Theorie. 3. Aufl. Norderstedt: Books on Demand
Vogel, T. (2016): Zum Naturverständnis von Auszubildenden. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Heft 162. Dezember 2016 - 70. Jahrgang, S. 42-44.
Vogel, T. (2017): Zum Verständnis von Natur und Arbeit bei Auszubildenden – Ergebnisse einer quantitativen Studie. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 32, S. 1-23. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe32/vogel_bwpat32.pdf (22-01-2021).

Attribute

Sprache:
Art der Begutachtung: Peer Review
Print: Nein
Online: Nein
Datenmedium: Keine Angabe
Informationen | Suchen (Hauptmenü)