ForschendenverzeichnisGölitzer, Susanne (Dr.) Fak. 2 - Deutsch (mit Sprecherziehung) |  |
Geigenfeind, Astrid Fak. 2 - Deutsch (mit Sprecherziehung) |  |
Geldner, Jens Fak. 1 - Sonderpädagogik - Grundlagen und sonderpädagogische Handlungsfelder - Schwerpunkt Arbeit und Beruf |  |
Gervé, Friedrich (Prof. Dr.) Fak. 1 und 3 - Sachunterricht |  |
Geyer, Sabrina (Dr.) Fak. 2 - Deutsch (mit Sprecherziehung) |  |
Giese, Martin (Prof. Dr.) Fak. 3 - Sportwissenschaft/Sportpädagogik |  |
Glück, Christian (Prof. Dr. ) Fak. 1 - Sonderpädagogik - Sprachbehindertenpädagogik |  |
Glaser, Cornelia (Prof.) Fak. 1 - Psychologie |  |
Gonser, Monika (Dr. ) Fak. 1 - Soziologie |  |
Grabowski, Joachim (Prof. Dr.) Fak. 1 - Psychologie |  |
Graf, Sönke (Dr.) Fak. 3 - Physik |  |
Graser, Peter (Dr.) Fak. 1 - Sonderpädagogik - Hörgeschädigtenpädagogik |  |
Greiten, Silvia (Prof.) Fak. 1 - Erziehungswissenschaft - Schulpädagogik |  |
Greulich, Tanja Prorektorat - für Forschung |  |
Große, Carina Fak. 3 - Sportwissenschaft/Sportpädagogik |  |
|  | Graf, Ulrike (Prof. Dr. ) Fak. 1 - Erziehungswissenschaft - Schulpädagogik OrcID: 0000-0002-1497-0919|
 | Professur EW/Grundschulpädagogik |  | 06221 477 502 |  | ulrike.graf[at]ph-heidelberg.de |  | Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
|
| Profil OrcID
 |
Graf, U., Iwers, T., Altner, N. & Brenne, A. (2024). "Der ganze mögliche Mensch" als Bezugspunkt von Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Perspektiven der Humanistischen Pädagogik., Bild und Erziehungswissenschaft (S.373-398) (1. Auflage). Weinheim Basel: Beltz.  
Graf, U., Iwers, T., Altner, N. & Staudinger, K. (2024). Einleitung: Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung, Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung (S.7-17) (1. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.  
Göppel, R. & Graf, U. (2024). Einleitung: Resilienz – Chancen und Risiken eines boomenden Konzepts, Was Resilienz stärkt. Chancen und Risiken eines boomenden Konzepts (S.9-20) (1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.  
Graf, U. & Pohlmann, J. (2024). Lassen sich Selbst-Reflexion und Selbst-Mitgefühl in diversen – analogen, hybriden, digitalen – Lern- und Beziehungsräumen entwickeln und stärken? Interview mit Johanna Pohlmann, geführt von Ulrike Graf, Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung (S.187-200) (1. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.  
Graf, U., Iwers, T., Altner, N. & Staudinger, K. (2024). Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung. ( 1. Auflage) Bad Heilbrunn: Klinkhardt.  
Kassis, W., Graf, U., Rietz, C. & Widmer, F. (2024). Resilience Development of Swiss Adolescents: A Convergent Mixed-Methods Approach, Education Sciences. 456, 14(5).  
Graf, U. (2024). Resilienz im Spiegel ausgewählter Kinderbilderbücher. , Was Resilienz stärkt. Chancen und Risiken eines boomenden Konzepts (S.171-182) (1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.  
Kassis, W., Vasiou, A., Govaris, C., Favre, C., Aksoy, D. & Graf, U. (2024). Social and individual factors predicting students’ resilience: A multigroup structural equation model, Education Sciences, 14(1).  
Göppel R. & Graf U. (Hrsg.) (2024). Was Resilienz stärkt. Chancen und Risiken eines boomenden Konzepts. ( 1. Auflage) Stuttgart: Kohlhammer.   |
|