Forscherverzeichnis
 | Prof. Dr. Lösener, Hans Fak. 2 - Deutsch (mit Sprecherziehung) |
| |  | Dr. Lütke, Christina [anzeigen] Fak. 3 - Geographie |  | Laemers, Frank [anzeigen] Fak. 1 - Sonderpädagogik - Blinden- und Sehbehindertenpädagogik |  | Prof. Dr. Lamers, Wolfgang [anzeigen] Fak. 1 - Sonderpädagogik - Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik |  | Prof. Dr. Lang, Markus [anzeigen] Fak. 1 - Sonderpädagogik - Blinden- und Sehbehindertenpädagogik |  | Prof. Dr. Dr. Lange, Bernward [anzeigen] Fak. 1 - Erziehungswissenschaft - Schulpädagogik |  | Prof. Dr. Laukenmann, Matthias [anzeigen] Fak. 3 - Physik |  | Jun.-Prof. Dr. Lindenberg, Katajun [anzeigen] Fak. 1 - Psychologie |  | Dr. Lindner, Heike [anzeigen] Fak. 2 - Evang. Theologie/Religionspädagogik |  | JProf. Dr. Lohse-Bossenz, Hendrik [anzeigen] Fak. 1 - Psychologie |  | Prof. Dr. Lorenz, Jens-Holger [anzeigen] Fak. 3 - Mathematik |  | Prof. Dr. Lorenz, Thorsten [anzeigen] Fak. 2 - Medienpädagogik |  | Lutz, Tim [anzeigen] Fak. 3 - Mathematik |  |
|
Lösener, H. (2020). Unter Ausschluss der Poetik. Literaturtheoretische Prämissen bei der Aufgabenkonstruktion, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 67(2), 136-149.  
Lösener, H. (2017). Das Theater mit dem Vorlesen. Gute Gründe für das laute Lesen, Grundschule Deutsch, 55, 9-14.  
Kleber, C. & Lösener, H. (2016). Die doppelzüngige Schrift. Zur Stimmlichkeit in Kafkas Erzählfragment Der Dorfschullehrer, Wirkendes Wort, 66(2), 265-278.  
Lösener, H. (2016). Die Grundlagen klären. Zwei Studienbücher zur Einführung in die Literaturdidaktik und in die integrative Deutschdidaktik, Didaktik Deutsch, 21(40), 76-79.  
Lösener, H. (2015). Der Rhythmus und die Fallen des Zeichens. Warum der Literaturunterricht eine Anthropologie der Sprache braucht, Interval(le)s: Réinventer le rythme / Den Rhythmus neu denken. Herausgegeben von Vera Viehöver und Bruno Dupont, 2015(7), 1-22.  
Lösener, H. (2015). Die Präzisierung der Subjektivität beim literarischen Lernen, Leseräume, 2(2), 72-84.  
Lösener, H. (2015). Elf Aspekte des literarischen Lernens auf dem Prüfstand, Leseräume, 2(2), 1-5.  
Lösener, H. (2015). Kompetenzen sind nicht alles. Worum es beim literarischen Lenen auch geht, Grundschule Deutsch, 2015(48), 44-46.  
Lösener, H. (2015). Lesen durch Hören – Hören durch Lesen. Anregungen und Hilfen, wie lautes Lesen zu hörendem Lesen werden kann, Pädagogik. Themenheft “Lesekultur”, 67(4), 20-24.  
Lösener, H. (2014). Celans Kritik der Poetik. Eine Atemwende für den Gedichtunterricht, Kritik und Wissen – Probleme germanistischer Deutschlehrer/-innenausbildung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (herausgegeben von Jens Birkmeyer und Constanze Spies), 2014(2), 164-173.  
Lösener, H. (2014). Die Bildungsstandards und das literarische Lernen, Didaktik Deutsch, 2014(36), 17-20.  
Lösener, H. & Rathmer, B. (2012). Flüsterlesen. Eine Lesetechnik zwischen laut und leise, Grundschule Deutsch, 2012(34), 29-31.  
Lösener, H. (2012). Rolf Dieter Brinkmanns Gedicht “Landschaft”. Drei Lektüren, Wirkendes Wort, 62(3), 447-456.  
Lösener, H. (2011). Hugh Wapole lesen und vorlesen, Tiefland. Zeitschrift für Literatur und Kultur, 2011(2), 25-32.   |
|