Forscherverzeichnis
Prof. Dr. Röben, Peter [anzeigen] Fak. 3 - Technik |  | Prof. Dr. Randler, Christoph [anzeigen] Fak. 3 - Biologie |  | Prof. Dr. Rank, Bernhard [anzeigen] Fak. 2 - Deutsch (mit Sprecherziehung) |  | Prof. Dr. Rectanus, Hans [anzeigen] Fak. 2 - Musik |  | Dr. Rehm, Isolde [anzeigen] Fak. 1 - Erziehungswissenschaft - Schulpädagogik |  | Prof. Dr. Rehm, Markus [anzeigen] Fak. 3 - Chemie |  | Dr. Resch, Mario [anzeigen] Fak. 3 - Geschichte |  | Prof. Dr. Rietz, Christian [anzeigen] Fak. 1 - Erziehungswissenschaft - Schulpädagogik |  | Prof. Dr. Rohlfs, Carsten [anzeigen] Fak. 1 - Erziehungswissenschaft - Schulpädagogik |  |  | Prof. Dr. Roos, Jeanette Fak. 1 - Psychologie |
| |  | Dr. Rupp, Robert [anzeigen] Fak. 3 - Prävention und Gesundheitsförderung |  | M. Sc. Rutsch, Juliane [anzeigen] Fak. 1 - Psychologie |  | Prof. Dr. phil. Rymarczyk, Jutta [anzeigen] Fak. 2 - Englisch |  |
|
Roos, J. & Kästner, R. (2021). Entwicklung naturwissenschaftlicher und mathematischer Kompetenzen in der frühen Kindheit, Frühe Kindheit, 4, 6-13.  
Kästner, R. & Roos, J. (2021). Fachkräfte und ihre Werte, Kleinstkinder, 1, 16-17.  
Roos, J. & Kästner, R. (2020). Vielfalt und die Entwicklung kindlicher Vorurteile am Beispiel Hautfarbe, Frühe Kindheit, 04.  
Frank, S., Kieckhöfel, L., Roos, J. & Vach, K. (2020). Wie setzen sich Kinder beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule mit Bilderbüchern zur Einschulung auseinander?, leseforum.ch, 02.  
Roos, J. & Sachse, S. (2019). Die Entwicklung von Mehrsprachigkeit und mögliche Einflussfaktoren, Frühe Kindheit, 20(01).  
Roos, J. (2018). Körper, Sinne, Bewegung, Zeitschrift Kleinkinder in Kita und Tagespflege, 39-46.  
Roos, J. (2018). Auf dem Weg zum Miteinander, Zeitschrift Kleinkinder in Kita und Tagespflege, 32-38.  
Roos, J. (2018). Schritt für Schritt - Entwicklung von 0-3, Zeitschrift Kleinkinder in Kita und Tagespflege, 6-10.  
Roos, J. & Sachse, S. (2018). Themenheft Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Kleinkinder in Kita und Tagespflege.  
Roos, J. (2018). Von Freude, Neugier, Angst und Zorn, Zeitschrift Kleinkinder in Kita und Tagespflege, 26-31.  
Roos, J. (2018). Wie das Denken sich erweitert, Zeitschrift Kleinkinder in Kita und Tagespflege, 8-24.  
Roos, J. & Jirasek, P. (2016). Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, Lehren und Lernen(4), 9-13.  
Roos, J. (2016). Viele Veränderungen für alle. Chancen und Risiken früher außerfamiliärer Betreuung, ZeT - Zeitschrift für Tagesmütter und -väter(1), 7-9.  
Daues, A. K., Roos, J. & Tietz, A. (2015). Orientierungsplan - Chancen und Grenzen, Kita aktuell BW(0), 143-146.  
Pauen, S. & Roos, J. (2013). Wie viel Krippe braucht das Kind?, Psychologische Rundschau(64), 247-250.  
Jantzer, V., Haffner, J., Parzer, P., Roos, J., Steen, R. & Resch, F. (2012). Der Zusammenhang von ADHS, Verhaltensproblemen und Schulerfolg am Beispiel der Grundschulempfehlung, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie,, 662-676.  
Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2012). Lese- und Rechtschreibleistungen und ihre Abhängigkeit von individuellen Deutschkenntnissen, sprachlicher Zusammensetzung der Klasse und Klassengröße, Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59, 122-131.  
Pauen, S., Heilig, L., Danner, D., Haffner, J., Tettenborn, A. & Roos, J. (2012). Milestones of Normal Development in Early Years (MONDEY): Konzeption und Überprüfung eines Programms zur Beobachtung und Dokumentation der frühkindlichen Entwicklung von 0 - 3 Jahren., Frühe Bildung(2), 64-70.  
Roos, J. (2012). Präventive Interventionen in der frühen Kindheit - Implikationen für Forschung und Qualitätssicherung, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61, 738-749 .  
Kaess, M., Parzer, P., Haffner, J., Steen, R., Roos, J., Klett, M., Brunner, R. & Resch, F. (2011). Explaining gender differences in non-fatal suicidal behaviour among adolescents: a population-based study, BMC Public Health, 11.  
Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Effects of phonologicl awareness training on reading achievement, Written Language and Literacy, 147-166.  
Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Einfluss des Leistungsniveaus einer Schulklasse auf die Benotung am Ende des 3. Schuljahres, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 579-592.  
Hofmann, N., Polotzek, S., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Sprachförderung im Vorschulalter - Evaluation dreier Sprachförderkonzepte, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 291-300.  
Polotzek, S., Hofmann, N., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Sprachliche Förderung im Elementarbereich. Beschreibung dreier Sprachförderprogramme und ihre Beurteilung durch Anwenderinnen, Kindergartenpädagogik.  
Roos, J. & Schöler, H. (2007). "QUASI Heidelberg" - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Heidelberger Kindertageseinrichtungen. Eine Projektbeschreibung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2007(73), 39-45.  
Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2007). Die Schulklasse als Risikofaktor für den Schriftspracherwerb, Empirische Pädagogik, 58-77.  
Roos, J., Grau, A., Heck, M. & Schöler, H. (2007). Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Professionalisierung von Erzieherinnen und Erziehern bei der Implementierung von Bildungsplänen am Beispiel von QUASI Heidelberg, 2, 455-468.  
Haffner, J., Roos, J., Steen, R., Klett, M. & Resch, F. (2007). Jugendliche und ihr Körperempfinden. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, BZgA FORUM 3 Jugend und Pubertät, 12-18.  
Brunner, R., Parzer, P., Haffner, J., Steen, R., Roos, J., Klett, M. & Resch, F. (2007). Prevalence and Psychological Correlates of Occasional and Repetitive Deliberate Self-harm in Adolescents, Arch Pediatr Adolesc Med, 161(7), 641-649.   |
|