Forschungs- & Publikationsdatenbank

  

Suche in Publikationen




  in:         
Beiträge in Sammelbänden / Büchern
Mientus, L., Wulff, P., Nowak, A. & Borowski, A. (2023). Algorithmen als Dozierende? Akzeptanz von KI-basierten Lernangeboten in der Physik-Lehrkräftebildung, PSI-Potsdam. Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019 – 2023) (S.117-129). Postdam: Universitätsverlag Potsdam.

Wulff, P., Mientus, L., Nowak, A. & Borowski, A. (2023). 4KI-basierte Auswertung von schriftlichen Unterrichtsreflexionen im Fach Physik und automatisierte Rückmeldung, PSI-Potsdam. Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019 – 2023) (S.103-116). Postdam: Universitätsverlag Potsdam.

Sachse, S. (2022). Früherkennung und Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. , Diagnostik und pädagogisches Handeln in den Förderbereichen Verhalten und Sprache. (S.245-258). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Sachse, S. (2022). Mehrsprachige Fachkräfte, Sprachförderung in Kindertagesstätten, Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (S.282-294) (Band 12). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Baur, A. (2022). Lichtsinn bei Regenwürmern, Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens (S.195-202). Weinheim: Beltz.

Baur, A. & Schuknecht, M. (2022). Quellen und Schwinden bei Holz, Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens (S.133-143). Weinheim: Beltz.

Baur, A., Xenofontos, N., Nieminen, P. & Rohrmann, S. (2022). Differenzierungstool für Inquiry-based Learning, Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens (S.99-132). Weinheim: Beltz.

Baur, A., Xenofontos, N. & Papaevripidou, M. (2022). Inquiry-based Learning (Forschendes Lernen), Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens (S.34-59). Weinheim: Beltz.

Rohrmann, S., Virtbauer, L. & Baur, A. (2022). Experimente und ihr Einsatz beim Inquiry-based Learning, Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens (S.60-77). Weinheim: Beltz.

Scherf, D. & Sander, J. (2023). Wie mindestens 172 „Literarische Gespräche“ (Hoch-)Schule verändern (sollten). Literarisches Lesen und Lernen an der Hochschule als literaturdidaktisches Handlungsfeld., In: M. O. Carl, M. Jörgens & T. Schulze (Hrsg.), Literarische Texte lesen – Texte literarisch lesen. Festschrift für Cornelia Rosebrock. (S.391-408). Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler.