Suche in Publikationen
Beiträge in Sammelbänden / Büchern
Schneider, K., Häußler, A., Oliva Guzman, R. & Lührmann, P. (2023). Essen und Trinken in der mediatisierten und digital gestaltbaren Welt. Herausforderungen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung im Sachunterricht, Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (S.130-142) (1. Auflage). Frankfurt/ M.: Grundschulverband 2023. 
Häußler, A. (2022). (Un-)sichtbarkeiten von Care-Arbeit im Bildungssystem und als Leistung von privaten Haushalten und Familien, Starke Ordnungen und das schwache Geschlecht. Herstellung weiblicher Unsichtbarkeit (S.18-36) (1. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz. 
Wulff, P. (2021). Förderung von Schülerinnen in naturwissenschaftlichen Enrichmentprogrammen – Evaluation eines Förderangebotes im Rahmen der PhysikOlympiade (Wulff et al.), Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (S.389-426) (Band 10). Wiesbaden: Springer Nature. 
Harring, M., Rohlfs, C. & Palentien, C. (2023). Die Sicht der Schülerinnen und Schüler auf Schule und Unterricht, In: T. Hascher, T. S. Idel & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S.1357-1478) (Band Bd 2, 3. Auflage). Wiesbaden: Springer VS. 
Dierk, H. (2022). (zusammen mit Annette Scheible) Arbeitsblatt, Religionsunterricht beobachten. Praktiken - Artefakte - Akteure. (S.206-215). Ostfildern - Stuttgart: Grünewald - Calwer. 
Dierk, H. (2020). Dis/ability History, kirchengeschichtsdidaktisch, WiReLex (Wissenschaftliches Religionspädagogisches Lexikon). Internet: Deutsche Bibelgesellschaft. 
Kuhn, M. (2022). Von widersprüchlichen Verhältnissen, strukturellen Begrenzungen und ausgeloteten Spielräumen: Partizipation in der fachschulischen Erzieher*innenausbildung., Moral – Menschenrechte – Demokratie (S.119-132). Wiesbaden: Springer VS. 
Kirschner, A. (2022). Ist das Philosophieren oder kann das weg? Über die Potenziale und Fallstricke einer narrativen Ethik in sprachlich heterogenen Lernsettings, In: H. B. Petermann & K. Boehme (Hrsg.), Erzählungen und Erzählen. Narrationen im fächerkooperierenden Begegnungslernen (S.193-218) (Band 64, 1. Auflage). Heidelberg: Mattes. 
Wacker, A., Unger, V., Grundling, C. & Lohse-Bossenz, H. (2023). Zur Perspektive der Lernenden auf die zweiten Schulschließungen in der Pandemie – Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Befragung von 400 Schülerinnen und Schülern aus Baden-Württemberg, COVID-19 und Bildung – Studien und Perspektiven. keine Angabe: keine Angabe. 
Unger, V., Schmidberger, L. & Wacker, A. (2022). "Ja, der Fernunterricht hat sich deutlich verbessert…!" Befunde einer Schüler*innenbefragung zum schulisch angeleiteten Lernen zu Hause während der zweiten Schulschliessungen in Deutschland, Schule in Distanz – Kindheit in Krise. Wiesbaden: Springer VS. 
|
|