Artikel in wiss. Zeitschriften
True Math - Interaktive Wissenschaftskommunikation in der MathematikSpannagel, C. (2025). True Math - Interaktive Wissenschaftskommunikation in der Mathematik, Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 33(2), 120-123. | Artikel Details |
Stellungnahme der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit zu Inklusion in Forschung und LehreBöhmer, A., Cloos, P., Höblich, D., Hopmann, B., Klein, A., Kuhn, M., Lichtblau, M. & Zehbe, K. (2024). Stellungnahme der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit zu Inklusion in Forschung und Lehre, Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 2024(69), 87-94. | Artikel Details |
Vielfalt als Ressource oder Benachteiligung? Was Erzieher*innen an berufsbildenden Schulen über Differenz lernen sollenLandhäußer, S. & Kuhn, M. (2024). Vielfalt als Ressource oder Benachteiligung? Was Erzieher*innen an berufsbildenden Schulen über Differenz lernen sollen, Forschung und Methoden in der Kindheitsforschung., 2024. | Artikel Details |
Zwischen förderbedürftiger Adressat:innenschaft und politischer Akteur:innenschaft. Adressierungsweisen migrantisierter Eltern in Dokumenten zur schulischen Gremienarbeit.Fritzsche, B., Kuhn, M. & Rißler, G. (2024). Zwischen förderbedürftiger Adressat:innenschaft und politischer Akteur:innenschaft. Adressierungsweisen migrantisierter Eltern in Dokumenten zur schulischen Gremienarbeit., Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, 2024, 122-139. | Artikel Details |
Alles beim Alten? – Erfassung des Artenwissens von Besucherinnen und Besuchern auf einer Bundesgartenschau mit lebenden Pflanzen, echten Tieren und DermoplastikenKleinpeter, V., Jäkel, L. & Matzner, M. (2025). Alles beim Alten? – Erfassung des Artenwissens von Besucherinnen und Besuchern auf einer Bundesgartenschau mit lebenden Pflanzen, echten Tieren und Dermoplastiken, Natur und Landschaft, 100(7), 1-11. | Artikel Details |
Hörqualität im Klassenzimmer – Bestandsaufnahme und Konsequenzen für den inklusiven Unterricht mit Kindern und Jugendlichen mit HörschädigungBogner, B. & Schäfer, K. (2025). Hörqualität im Klassenzimmer – Bestandsaufnahme und Konsequenzen für den inklusiven Unterricht mit Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung, HörgeschädigtenPädagogik, 79(2), 69-74. | Artikel Details |
Fachtag "Dolmetschen im Schulischen Settin/Umfeld: Erfahrungen, Chancen und Risiken"Loidl-Wunder, A., Benner, U., Fertig, M. & Hennies, J. (2025). Fachtag "Dolmetschen im Schulischen Settin/Umfeld: Erfahrungen, Chancen und Risiken", Hörgeschädigten Pädagogik, 79(1), 40-42. | Artikel Details |
Im Gespräch: Partizipative Forschung in Kontexten von Gebärdensprachen und marginalisierten Gruppen – Austausch von Perspektiven und Erfahrungen Staudt, K., Benner, U., Fries, S. & Dannenbeck, C. (2024). Im Gespräch: Partizipative Forschung in Kontexten von Gebärdensprachen und marginalisierten Gruppen – Austausch von Perspektiven und Erfahrungen , Das Zeichen, 38(122), 8-26. | Artikel Details |
Editorial: Sprachen-, Modalitäten und Perspektivenvielfalt - neue ZugängeFries, S., Benner, U. & Loidl-Wunder, A. (2024). Editorial: Sprachen-, Modalitäten und Perspektivenvielfalt - neue Zugänge, Gemeinsam leben, 32(1), 2-4. | Artikel Details |
Gebärdensprachdolmetschen auf Augenhöhe - Anregungen zu machtkritischer ProfessionalisierungLoidl-Wunder, A. & Benner, U. (2024). Gebärdensprachdolmetschen auf Augenhöhe - Anregungen zu machtkritischer Professionalisierung, Gemeinsam leben, 32(1), 47-56. | Artikel Details |
|