[DISS] Retrospektivbefragung der Akteurinnen und Akteure von naturbezogener Bildung für nachhaltige Entwicklung draußen (Kurztitel)
04.04.19 bis 23.10.19
[DISS] Tatort Garten – Ernährungssicherheit durch Vielfalt (innovative Lernmodule für das Bunte Klassenzimmer der BUGA 2019 Heilbronn)
24.01.19 bis 24.01.22
[DISS] Mobile Technologies Efficiency of Capturing and Sharing Learning Experience During Biology Field Trip for University Students
01.01.19 bis 31.08.20
[DISS] Regio Food-Hunter - Bildung schmeckt
01.01.19 bis 31.08.20
Regio-Food - Hunter Bildung schmeckt
Kontaktinformationen in den einzelnen Projekten zeigen lediglich den zum Zeitpunkt der Erfassung gültigen Stand. Für weitere Informationen sprechen Sie bitte mit dem Administrator der Forschungsdatenbank.
Publikationen:
2020 [Sonstige (z.B. Rezension)]
Frieß, S. & Jäkel, L. (2020). Handlungsaktive Lehrkräfte im Bereich naturbezogener Bildung für nachhaltige Entwicklung Eine Retrospektivbefragung zur Untersuchung der Genese von Performance, Frühjahrsschule Biologiedidaktik in Halle .
[Buch]
Jäkel, L. & Kiehne, U. (2020). Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, durch Bildung stärken. Wissenschaftliche Tagung zum Erhalt der Biodiversität auf der Erde, in Deutschland und der Region. Düren: Shaker.
[Buch]
Jäkel, L., Frieß, S. & Kiehne, U. (2020). Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken. ( 1. . Auflage) Düren: Shaker.
[Beitrag in Sammelband]
Jäkel, L. (2020). Draußen Lernen in Garten und Natur - Entwicklung naturwissenschaftlicher Lehrkompetenzen für BNE, In: M. Jungwirth & M. Stein (Hrsg.), Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten The wider view. (S.149-154) (Band 5, 1.. Auflage). Münster: WTM-Verlag.
[Artikel in wiss. Zeitschrift]
Jäkel, L. (2020). On the Processes of Professionalization and Assessment of PCK in Outdoor Teaching and Microscopy, Application-Oriented Higher Education Research, 2020(1), 49-58.
2019 [Vortrag]
Jäkel, L., Kiehne, U., Frieß, S. & Tempel, B. (2019). Entwicklung von Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen von Studierenden in Bezug auf Fachwissen, fachdidaktisches und pädagogisches Wissen (PCK) im Bereich des naturbezogenen Draußen-Lernens , Lüneburg, GDSU-Tagung .
[Vortrag]
Jäkel, L. (2019). Interkultureller Dialog - unsere Welt gemeinsam nachhaltig gestalten, Uni HD, Ökumenisches Inst..
[Vortrag]
Jäkel, L., Kiehne, U., Frieß, S. & Tempel, B. (2019). Naturwissenschaftliche Lehrkompetenzen messen und fördern - hochschuldidaktische Untersuchungen bei Lehramtsstudiengängen zu Mikroskopie, Outdoor-Education und Bildung für Nachhaltigkeit, Köln Nexus-Tagung .
[Veranstaltung]
Jäkel, L., Kiehne, U. & Frieß, S. (2019). Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken, PH Heidelberg, INF 561, H002, Ökogarten.
[Sonstige (z.B. Rezension)]
Frieß, S. & Jäkel, L. (2019). Retrospektivbefragung der Akteurinnen und Akteure im Bereich naturbezogener Bildung für nachhaltige Entwicklung und Outdoor Education zur Untersuchung der Genese von Performance , FDdB Wien.
[Beitrag in Sammelband]
Jäkel, L., Frieß, S., Kiehne, U. & Tempel, B. (2019). Heimische Vielfalt kennen, schützen, erhalten - Outdoor Teaching Kompetenzen fördern und messen, "Green Education and Environmental Education in Forschung und Praxis" (S.109-141) (Band 1, 1. . Auflage). Düren: Shaker.
[Beitrag in Sammelband]
Jäkel, L., Tempel, B., Frieß, S. & Kiehne, U. (2019). Heimische Vielfalt kennen, schützen, erhalten Outdoor Teaching Kompetenzen fördern messen, In: S. Schumann, P. Favre & Mollenkopf, Ariane (Hrsg.), Green, Outdoor and Environmental Education in Forschung und Praxis (S.109-141) (1.. Auflage). Düren: Shaker.
2018 [Vortrag]
Jäkel, L., Kiehne, U. & Hergesell, D. E. (2018). Processes of professionalisation Outdoor teaching and assessment of PCK., ERIDOB Saragossa.
[Vortrag]
Jäkel, L., Hergesell, D. E., Frieß, S. & Kiehne, U. (2018). PROCESSES OF PROFESSIONALIZATION – OUTDOOR TEACHING AND ASSESSMENT OF PCK, Saragossa Spanien ERIDOB-Tagung Juli 2018.
[Vortrag]
Blodau, E., Jäkel, L. & Hergesell, D. E. (2018). Suitability of zoo animals for sustainability topics for primary school children, Zaragoza, Spanien, ERIDOB-Tagung Juli 2018.
[Buch]
Jäkel, L. & Schrenk, M. (2018). Die Sache lebt. ( 4. Auflage) Hohengehren: Schneider.
[Beitrag in Sammelband]
Hergesell, D. E., Friess, S., Kiehne, U. & Jäkel, L. (2018). PROCESSES OF PROFESSIONALIZATION – OUTDOOR TEACHING AND ASSESSMENT OF PCK, ERIDOB 2018 Tagungungsband (S.1-10). Saragossa Spanien ERIDOB-Tagung Juli 2018: ERIDOB.
2017 [Vortrag]
Hergesell, D. E., Jäkel, L. & Kiehne, U. (2017). Outdoor Education im Ökogarten Heidelberg Förderung von Kompetenzen Lehrender und Lernender durch Draußen-Lernen mit Schulklassen. , GreenEd Berlin.
[Beitrag in Sammelband]
Jäkel, L. (2017). Bienen im Stoffkreislauf der Lebewesen: mit Chemie natürlich, Bienen machen Schule (S.56-64) (2. Auflage). Rosenfeld: Mellifera e.V..
2016 [Sonstige (z.B. Rezension)]
Jäkel, L., Hergesell, D. E., Kiehne, U. & Friess, S. (2016). Symposium "GreenEd2017" - Tagungsband, Berlin.
[Beitrag in Sammelband]
Jäkel, L. (2016). Garten und Schulumfeld als Lerngelände und Handlungsraum. Innovative Lernorte außerhalb des Schulgebäudes., Raus aus dem Klassenzimmer - Outdoor Education als Unterrichtskonzept, herausgegeben von J. v. Au & U. Gade (S.183-198). Weinheim und Basel: Beltz.
2015 [Beitrag in Sammelband]
Jäkel, L., Berg, J. & Penzes, A. (2015). Conventional and digital microscopy - developing cell conceptual competences using the example of human biology, ESERA2015 ejournal (S.1931-1941). Helsinki: ESERA.
[Artikel in wiss. Zeitschrift]
Jäkel, L. (2015). Facetten der Bienenthematik im Unterricht, Umweltjournal Rheinland Pflaz, 2015(58), 56-59.
2014 [Beitrag in Sammelband]
Jäkel, L. & Ricard Brede, J. (2014). Fachgemäße Arbeitsweisen im Biologieunterricht mit Seiteneinsteigerinnen: "wir DENken doch in der sprache" - ein Problemaufriss, Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik (S.275-291). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
[Beitrag in Sammelband]
Jäkel, L. & Hergesell, D. E. (2014). Helfen moderne Geomedien (GPS, GIS), die Interessiertheit Jugendlicher für Naturbegegnungen und Umweltschutz zu steigern? Eine Untersuchung im Projekt Naturbildungspunkte, In: M. Müller, I. Hemmer & M. Trappe (Hrsg.), Nachhaltigkeit neu denken. Rio+X: Impulse für Bildung und Wissenschaft (S.243-249). München: oekom.
2013 [Buch]
Esslinger-Hinz, I., Wigbers, M., Giovannini, N., Jäkel, L., Hannig, J., Klingmüller, C., Lange, B., Neubrech, N. & Schnepf-Rimsa, E. (2013). Der ausführliche Unterrichtsentwurf. Für alle Fächer und Schulstufen + Online-Materialien. Weinheim und Basel: Beltz.
[Beitrag in Sammelband]
Jäkel, L. (2013). Interest and Learning in Botanics, as Influenced by Teaching Contexts, ESERA2013e_book_cypris (S.1-12). Cypris: ESERA.
2010 [Beitrag in Sammelband]
Jäkel, L. (2010). Vielfalt intensiv erleben, genießen, wertschätzen - Nachhaltigkeit praktisch lernen, Artenwissen als Basis für Handlungskompetenz zur Erhaltung der Biodiversität (S.99-122) (Band 49). Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH.
2008 [Buch]
Jäkel, L., Weidmann, H. & Gläser, E. (2008). Sachunterricht planen und reflektieren. Ein Studienbuch zur Analyse unterrichtlichen Handelns. Hohengehren: Schneider.
2007 [Sonstige (z.B. Rezension)]
Queisser, U. & Jäkel, L. (2007). Science in der Grundschule im Kontext von Gesundheits- und Verbraucherbildung, Kassel.
[Buch]
Jäkel, L. & Rohrmann, S. (2007). Versuchs mal mit Pflanzen. Hohengehren: Schneider.
2005 [Artikel in wiss. Zeitschrift]
Jäkel, L. (2005). Alltagspflanzen im Fokus - Botanisches Lernen in Zusammenhängen, Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2005(3/54), 15-22.