Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Projektübersicht

Projekt-ID:17
abgeschlossen
Perspektiven der schulischen Bildungs- und Erziehungsrealität von Kindern und Jugendlichen mit schwersten Behinderungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Teil 1: Fragebogenerhebung (BiSB I). Teil 2: Einzelfallstudien (BiSB II)Perspectives on the school education and upbringing reality of children and adolescents with severe disabilities in the area of conflict between theory and practice. Part 1: Questionnaire survey (BiSB I). Part 2: Individual case studies (BiSB II)
Projekt • Fak. 1 • Sonderpädagogik - Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik

Projektdauer:

01.01.99 bis 31.07.06

Kurzinhalt:

Seit etwas mehr als 20 Jahren besteht für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen ein Recht auf Bildung. Es gibt allerdings bisher kaum Erkenntnisse darüber, wie dieses Recht verwirklicht wird, auf welche pädagogischen Konzepte man sich dabei stützt und wie sich der Schulalltag dieser Schüler tatsächlich gestaltet.

Ergebnis:

Die Fragebogenerhebung ist weitgehend ausgewertet, die Ergebnisse wurden im Internet veröffentlicht. Für die Einzelfallstudien wurde im Jahr 2004 umfangreiches Videomaterial erstellt, dessen ...

Projektbeteiligte:

  • Prof. Dr.  Klauß, Theo (Leitung) Profil
  • Prof. Dr. Lamers, Wolfgang (Leitung) Profil
  • Dr. Janz, Frauke Profil
  • Schendera, Christian, Dipl. Psych., wissenschaftlicher Mitarbeiter (zeitweise)

    Verweis auf Webseiten:

  • Janz, F. (2006). Interprofessionelle Kooperation in Klassenteams von Schülerinnen und Schülern mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Eine empirische Untersuchung in Baden-Württemberg. Pädagogische Hochschule Heidelberg, Dissertation.
  • Klauß, Th., Lamers, W.

    Angehängte Dateien:

    keine
    Projekt-Id: 17
    Erfasst von Klauß, Theo(Prof. Dr. ) am 12.09.07
    Zuletzt geändert von Pretsch, René am 30.11.22