Forschungs- & Publikationsdatenbank
Forschendenverzeichnis
ABCDEF

GHIJKL

MNOPQR

STUVWZ

Dörfler, Tobias (Professor) ; Fak. 1 - Psychologie
Dannenmann, Fritz (Professor Dr.) ; Fak. 3 - Sportwissenschaft/Sportpädagogik
Daumüller, Markus (Dr.) ; Fak. 3 - Geschichte
Deger, Petra (Prof.) ; Fak. 1 - Soziologie
Degner, Bettina (Prof. Dr.) ; Fak. 3 - Geschichte
Dennhard, Jens (Dr.) ; Fak. 3 - Mathematik
Diehr, Bärbel (Prof. Dr.) ; Fak. 2 - Englisch
Dierk, Heidrun (Prof. Dr.) ; Fak. 2 - Evang. Theologie/Religionspädagogik
Diller, Gottfried (Prof. Dr. ) ; Fak. 1 - Sonderpädagogik - Hörgeschädigtenpädagogik
Ding, Kathrin; Fak. 1 - Erziehungswissenschaft - Schulpädagogik
Dinse de Salas, Simone (M.A,) ; Fak. 3 - Mathematik
Dold, Chiara; Fak. 3 - Prävention und Gesundheitsförderung
Dreschinski, Janina (Dr. phil.) ; Fak. 2 - Deutsch (mit Sprecherziehung)


Dörfler, Tobias (Professor)
Fak. 1 - Psychologie
Professor für Psychologische Diagnostik
06221-477426
doerfler[at]ph-heidelberg.de
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Psychologie
Keplerstr. 87
69120 Heidelberg
Profil
Projekte:  
Projekt-ID:1037
akt. laufend
Technologiebasierte Leseförderung bei leseschwachen Schüler:innen im Übergang von der Primar-in die Sekundarstufe (TeLeF)
Technology‐based reading interventions for students with reading difficulties at the transition from primary to secondary school (TeLeF)
Projekt-ID:910
akt. laufend
Starke Basis: Deutsch besser verstehen
Starke Basis: Deutsch besser verstehen
Projekt-ID:812
abgeschlossen
Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften: Einflüsse, Struktur und Förderung (Fortsetzung)
folgt
Projekt-ID:810
abgeschlossen
Einfluss der Informationsreichhaltigkeit von Statistikaufgaben auf die Entscheidung über ihre Eignung in Abhängigkeit vom fachdidaktischen und fachlichen Wissen
englischer Titel folgt
Projekt-ID:809
abgeschlossen
Einfluss von fachdidaktischem und pädagogisch-psychologischem Wissen auf die Wahrnehmung und Interpretation von konkurrierenden Merkmalen in Schüleräußerungen zum Thema Säuren und Basen
Titel englisch folgt
Projekt-ID:807
akt. laufend
Stress als Ursache für die Reduktion der kognitiven Kapazität bei der Wahrnehmung und Interpretation von Anforderungen in Aufgaben und Lesestrategien von Lernenden
Projekttitel englisch
Projekt-ID:834
abgeschlossen
[DISS] Diagnostische Urteile zur Schwierigkeit von Mathematikaufgaben
Diagnostic judgments on the difficulty of math problems
Projekt-ID:852
abgeschlossen
Unterrichtsmaterialien zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Modellen – Diagnose fach- und adressatenbezogener Merkmale
Unterrichtsmaterialien zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Modellen – Diagnose fach- und adressatenbezogener Merkmale
Projekt-ID:813
abgeschlossen
Analysefähigkeiten von Lehrkräften bei der Beurteilung ersten Schreibversuchen im Englischen – Urteilsprozesse und ihre kognitive und einstellungsbezogene Basis
folgt
Projekt-ID:814
abgeschlossen
Der Einfluss von Stress auf die diagnostische Urteilsgüte von Lehrkräften im Bereich der Lesedidaktik
folgt
Projekt-ID:878
abgeschlossen
Erfassung und Modellierung von lesedidaktischen Kompetenzen in der Lehrer*innen(aus)bildung
How to teach the teachers in the reading domain: Modelling pedagogical content knowledge of (pre-service) teachers
Projekt-ID:815
abgeschlossen
Unterrichtsmaterialien zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Modellen – Diagnose fach- und adressatenbezogener Merkmale
folgt
Projekt-ID:828
abgeschlossen
"Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung (EKoL)" - Forschungs- und Nachwuchskolleg zur effektiven Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung zur Förderung des erfolgreichen Kompetenzerwerbs im (Fach)unterricht
"Effective competence diagnosis in teacher training (EKoL)"
Projekt-ID:798
abgeschlossen
[DISS] Diagnostik und Förderung schreibdidaktischen Wissens angehender Deutschlehrkräfte
Assessment and promotion of prospective German teachers’ didactic knowledge about the teaching of writing
Projekt-ID:791
abgeschlossen
[DISS] Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung des chemiedidaktischen Wissens von angehenden Lehrkräften zu Schülervorstellungen
Development and validation of a test instrument to assess the chemistry didactic knowledge of future teachers on student conceptions.
Projekt-ID:835
abgeschlossen
[DISS] Entwicklung von Lehrkompetenzen im Umgang mit multimedialen Repräsentationen im Mathematikunterricht
Development of teaching skills in dealing with multimedia representations in mathematics lessons
Projekt-ID:817
abgeschlossen
Erfassung lesedidaktischer Kompetenzen und des Feedbackverständnisses angehender Lehrkräfte
folgt
Projekt-ID:818
abgeschlossen
Evidenz-basierte Schreibinstruktion: Diagnose und Entwicklung fachdidaktischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden
folgt
Projekt-ID:816
abgeschlossen
Longitudinale Kompetenzmodellierung: Abschätzung von Testwiederholungseffekten und Verlinkung von Erhebungswellen
folgt
Projekt-ID:819
abgeschlossen
Modellierung und Entwicklung fachdidaktischer Lehrerkompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht mit dem Schwerpunkt Experimentieren mit Schüler(innen)
folgt
Projekt-ID:820
abgeschlossen
Modellierung und Entwicklung fachdidaktischer Lehrerkompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht mit dem Schwerpunkt Umgang mit Modellen
folgt
Projekt-ID:821
abgeschlossen
Modellierung und Entwicklung von fachdidaktischen Lehrkompetenzen im Umgang mit multimedialen Repräsentationen im Mathematikunterricht
folgt
Projekt-ID:837
abgeschlossen
[HABIL] Wirksamkeit von adaptiven Coachingmaßnahmen auf das Lehrerprofessionswissen zum Umgang mit multiplen mathematischen Repräsentationen
Effectiveness of adaptive coaching measures on the teacher professional knowledge for dealing with multiple mathematical representations
Projekt-ID:840
abgeschlossen
[DISS] „Dynamisches Assessment im Bereich der Lesekompetenz“
"Dynamic assessment in the field of reading skills"
Projekt-ID:839
abgeschlossen
[DISS] „Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung professionellen Wissens im Umgang mit multimedialen Repräsentationen im Mathematikunterricht“
"Development of a test instrument for the acquisition of professional knowledge in dealing with multimedia representations in mathematics lessons"
Publikationen:  
Unger, V., Glaser, C., Dörfler, T. & Hochweber, J. (2024). An intervention to promote prospective teachers’ PCK-W., SIG Writing 2024, Paris, France.
Vortrag
Kauschke, C., , Lawatsch, K., , Tenhagen, A., & Dörfler, T. (2024). Exploring Grammatical Development in Children Aged 2;6 to 7: A Novel Approach Using Elicited Production, Clinical Linguistics and Phonetics, 1-24.
Artikel
Lohse-Bossenz, H., Rutsch, J., Spinath, B. & Dörfler, T. (2024). Inkongruente Erwartungen an den Vorbereitungsdienst als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 38(1-2), 117-130.
Artikel
Dörfler, T., Poloczek, J., Pangh, C. & Leuders, T. (2024). Starke Basis! Forschungsbasierte Diagnose und Förderung von Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik, In: F. M. Locher, V. Unger, J. Reitinger & C. Brühwiler (Hrsg.), Wozu brauchen wir die empirische Bildungsforschung? Studienbuch für angehende Lehrpersonen (S.1-17). Stuttgart: UTB.
Sammelband
Ingelfinger, C., Dörfler, T. & Glaser, C. (2024). Technologiebasierte Leseförderung bei Drittklässler:innen – Teilanalyse Mehrsprachigkeit [Posterpräsentation], Heidelberg, Deutschland.
Vortrag
Benz, J., Rutsch, J. & Dörfler, T. (2024). Zur Entwicklung von lesedidaktischem Wissen im Vorbereitungsdienst - Unter besonderer Berücksichtigung von emotionaler Erschöpfung, In: S. Gailberger & A. Schilcher (Hrsg.), Dimensionen des Politischen in der deutschdidaktischen Leseforschung und Leseförderung (S.1-20). Köln: SLLD-B.
Sammelband