Publikationen | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 2022 [Beitrag in Sammelband]
Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M. & Dörfler, T. (2022). Fachlich vs. instruktional: Welche Aufgabenmerkmale werden bei der Schwierigkeitseinschätzung von Bruchrechenaufgaben identifiziert und evaluiert? Eine Studie mit Eye-Tracking Stimulated Recall Interviews, In: P. Klein, M. Schindler, N. Graulich & J. Kuhn (Hrsg.), Eye Tracking als Methode in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik: Forschung und Praxis. Wiesbaden: Springer Spektrum. 
[Artikel in wiss. Zeitschrift]
Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M. & Dörfler, T. (2022). Die Rolle des Wissens angehender Mathematiklehrkräfte beim Diagnostizieren schwierigkeitsgenerierender Aufgabenmerkmale. Erkenntnisse aus Eye-Tracking Stimulated Recall Interviews., Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1), 101-133. 
|