Profil Aktuelle Kontaktdaten
Prof. Dr. Lösener, Hans Projektleiter; Fak. 2 - Deutsch (mit Sprecherziehung) Anschrift: Prof. Dr. Hans Lösener
Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 561
69120 Heidelberg
Postfach 104240
69032 Heidelberg
loesener[at]ph-heidelberg.de
Projekte
Fak. 2 • Deutsch (mit Sprecherziehung)
Projekt-ID:694 abgeschlossen
01.02.19 bis 01.02.23 • Prosodie und Textverstehen. Strategische Nutzung prosodischer Kompetenzen in Textverstehensprozessen Projekt-ID:586 abgeschlossen
01.10.18 bis 01.10.21 • Theatrale Leseförderung. Ein Konzept für die Stärkung personaler und prosodischer Lesekompetenzen Projekt-ID:695 abgeschlossen
02.10.17 bis 02.10.22 • Sprachausbau und literarisches Lernen. Grundlagen der sprachlichen Bildung im Literaturunterricht tba (to be announced)Projekt-ID:800 abgeschlossen
01.10.16 bis 31.03.21 • [DISS] Inferenzbildung bei literarischem Textverstehen Inference generation during literary readingProjekt-ID:563 abgeschlossen
09.03.16 bis 09.03.25 • Forschende Literaturgespräche. Entwicklung und Bearbeitung von Forschungsfragen in literarischen Gesprächen im Unterricht Projekt-ID:680 abgeschlossen
15.06.15 bis 15.04.20 • Henri Meschonnic übersetzen. Meschonnics "Éthique et politique du traduire" in deutscher Sprache How to translate Henri Meschonnic. Translating "Éthique et politique du traduire" into German.Projekt-ID:409 abgeschlossen
26.08.12 bis 26.05.20 • Stimmlichkeit und Gestus in Dramentexten Projekt-ID:410 akt. laufend
26.05.10 bis 07.12.30 • Neue Konzepte für die Leseförderung an der Realschule Eberbach New concepts for reading promotion at the Realschule EberbachProjekt-ID:398 akt. laufend
18.04.05 bis 18.04.31 • Theorie und Praxis des hörenden Lesens Projekt-ID:399 akt. laufend
18.04.03 bis 18.04.31 • Methodik und Didaktik der Textanalyse Publikationen
Sprachmündigkeit und poetisches Sprachlernen Lösener, H. (2019). Sprachmündigkeit und poetisches Sprachlernen, Handbuch Deutschunterricht und Inklusion (S.291-306). Weinheim: Beltz. Sammelband
Details