Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Profil

Aktuelle Kontaktdaten
ProfilbildProf. Dr. Vogel, Markus
Professor; Fak. 3 - Mathematik
Icon fuer AdresseAnschrift:
PH Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 561
69120 Heidelberg


Icon Mail vogel[at]ph-heidelberg.de
vCard erstellen und exportieren
Projekte
20232022202120202019201820172016201520142013201220112010
Fak. 1 • Psychologie
Projekt-ID:810
abgeschlossen
01.08.20 bis 31.07.23 • Einfluss der Informationsreichhaltigkeit von Statistikaufgaben auf die Entscheidung über ihre Eignung in Abhängigkeit vom fachdidaktischen und fachlichen Wissen
Projekt aufrufen


Fak. 3 • Übergreifend
Projekt-ID:831
abgeschlossen
01.10.20 bis 01.10.23 • [DISS]  Förderung von Schüler:innen im Zukunftsschülerlabor MINT durch Studierende
Projekt aufrufen
Projekt-ID:827
abgeschlossen
01.10.20 bis 01.10.23 • [DISS]  Nutzung von multiplen Repräsentationen in inklusiven Lernsettings zum Programmieren lernen im Zukunftsschülerlabor MINT
Projekt aufrufen
Projekt-ID:797
abgeschlossen
01.09.20 bis 31.08.23 • Fit for Future - Zukunftslabor MINT
Projekt aufrufen
Projekt-ID:866
abgeschlossen
01.09.20 bis 31.08.23 • Fit for Future - Zukunftslabor MINT
Projekt aufrufen
Projekt-ID:832
abgeschlossen
01.08.20 bis 01.01.24 • [HABIL]  Multimediale Repräsentationen zur Unterstützung Bayesianischen Denkens
Projekt aufrufen
Projekt-ID:850
abgeschlossen
01.08.20 bis 01.02.22 • „Entwicklung und Evaluation eines KI-Campus-Kurses (online) zur Implementierung des Themas „Künstliche Intelligenz“ in die Lehramtsausbildung der MINT-Fächer“
Projekt aufrufen
Projekt-ID:829
abgeschlossen
01.01.20 bis 31.12.24 • "Einfluss der Informationsreichhaltigkeit von Statistikaufgaben auf die Entscheidung über ihre Eignung in Abhängigkeit vom fachdidaktischen und fachlichen Wissen"
Projekt aufrufen
Projekt-ID:851
abgeschlossen
01.01.20 bis 31.12.23 • "MuReBayDe - Multimediale Repräsentationen zur Unterstützung Bayesianischen Denkens" - Habilitationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Projekt aufrufen


Fak. 3 • Mathematik
Projekt-ID:831
abgeschlossen
01.10.20 bis 01.10.23 • [DISS]  Förderung von Schüler:innen im Zukunftsschülerlabor MINT durch Studierende
Projekt aufrufen
Projekt-ID:827
abgeschlossen
01.10.20 bis 01.10.23 • [DISS]  Nutzung von multiplen Repräsentationen in inklusiven Lernsettings zum Programmieren lernen im Zukunftsschülerlabor MINT
Projekt aufrufen
Projekt-ID:797
abgeschlossen
01.09.20 bis 31.08.23 • Fit for Future - Zukunftslabor MINT
Projekt aufrufen
Projekt-ID:866
abgeschlossen
01.09.20 bis 31.08.23 • Fit for Future - Zukunftslabor MINT
Projekt aufrufen
Projekt-ID:832
abgeschlossen
01.08.20 bis 01.01.24 • [HABIL]  Multimediale Repräsentationen zur Unterstützung Bayesianischen Denkens
Projekt aufrufen
Projekt-ID:850
abgeschlossen
01.08.20 bis 01.02.22 • „Entwicklung und Evaluation eines KI-Campus-Kurses (online) zur Implementierung des Themas „Künstliche Intelligenz“ in die Lehramtsausbildung der MINT-Fächer“
Projekt aufrufen
Projekt-ID:829
abgeschlossen
01.01.20 bis 31.12.24 • "Einfluss der Informationsreichhaltigkeit von Statistikaufgaben auf die Entscheidung über ihre Eignung in Abhängigkeit vom fachdidaktischen und fachlichen Wissen"
Projekt aufrufen
Projekt-ID:851
abgeschlossen
01.01.20 bis 31.12.23 • "MuReBayDe - Multimediale Repräsentationen zur Unterstützung Bayesianischen Denkens" - Habilitationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Projekt aufrufen


Publikationen
20222021202020192018201720162015201420132008200720062005

Improving pre-service teachers’ diagnostic judgments regarding task difficulties in the domain of fractions and angles. A process-oriented investigation with eye-tracking

Improving pre-service teachers’ diagnostic judgments regarding task difficulties in the domain of fractions and angles. A process-oriented investigation with eye-tracking
"Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M. & Dörfler, T. (2022). Improving pre-service teachers’ diagnostic judgments regarding task difficulties in the domain of fractions and angles. A process-oriented investigation with eye-tracking, Bolzano, Italy (online).
Vortrag
Details

Fachlich vs. instruktional: Welche Aufgabenmerkmale werden bei der Schwierigkeitseinschätzung von Bruchrechenaufgaben identifiziert und evaluiert? Eine Studie mit Eye-Tracking Stimulated Recall Interviews

Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M. & Dörfler, T. (2022). Fachlich vs. instruktional: Welche Aufgabenmerkmale werden bei der Schwierigkeitseinschätzung von Bruchrechenaufgaben identifiziert und evaluiert? Eine Studie mit Eye-Tracking Stimulated Recall Interviews, In: P. Klein, N. Graulich, J. Kuhn & M. Schindler (Hrsg.), Eye Tracking als Methode in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik: Forschung und Praxis (S.159-175). Heidelberg: Springer Spektrum, Berlin.
Sammelband
Details

Changing between representations of elementary functions: Students' competencies and differences with a specific perspective on school track and gender

Sproesser, U., Vogel, M., Dörfler, T. & Eichler, A. (2022). Changing between representations of elementary functions: Students' competencies and differences with a specific perspective on school track and gender, International Journal of STEM Education, 9, 1-18.
Artikel
Details

Die Rolle des Wissens angehender Mathematiklehrkräfte beim Diagnostizieren schwierigkeitsgenerierender Aufgabenmerkmale. Erkenntnisse aus Eye-Tracking Stimulated Recall Interviews.

Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M. & Dörfler, T. (2022). Die Rolle des Wissens angehender Mathematiklehrkräfte beim Diagnostizieren schwierigkeitsgenerierender Aufgabenmerkmale. Erkenntnisse aus Eye-Tracking Stimulated Recall Interviews., Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1), 101-133.
Artikel
Details