![]() | Prof. Dr. Lösener, Hans Projektleiter; Fak. 2 - Deutsch (mit Sprecherziehung) ![]() Prof. Dr. Hans Lösener Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Pädagogische Hochschule Heidelberg Im Neuenheimer Feld 561 69120 Heidelberg Postfach 104240 69032 Heidelberg ![]() |
Das Gedicht und die Stimmlichkeit der SpracheLösener, H. (2015). Das Gedicht und die Stimmlichkeit der Sprache, In: A. Pompe (Hrsg.), Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen (S.185-196). Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag. | Sammelband Details |
Martin Baltscheit oder die Präsenz der StimmeLösener, H. (2015). Martin Baltscheit oder die Präsenz der Stimme, In: K. Vach & G. Weinkauff (Hrsg.), Martin Baltscheit. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2014 (S.71-79) (Band 3). München: kopaed. | Sammelband Details |
Was hören wir beim Lesen? Zu einer Aporie kognitionspsychologischer LesemodelleLösener, H. (2015). Was hören wir beim Lesen? Zu einer Aporie kognitionspsychologischer Lesemodelle, In: B. Herrmann (Hrsg.), Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst (S.49-66). Berlin: Vorwerk. | Sammelband Details |
Der Rhythmus und die Fallen des Zeichens. Warum der Literaturunterricht eine Anthropologie der Sprache brauchtLösener, H. (2015). Der Rhythmus und die Fallen des Zeichens. Warum der Literaturunterricht eine Anthropologie der Sprache braucht, Interval(le)s: Réinventer le rythme / Den Rhythmus neu denken. Herausgegeben von Vera Viehöver und Bruno Dupont, 2015(7), 1-22. | Artikel Details |
Die Präzisierung der Subjektivität beim literarischen LernenLösener, H. (2015). Die Präzisierung der Subjektivität beim literarischen Lernen, Leseräume, 2(2), 72-84. | Artikel Details |
Elf Aspekte des literarischen Lernens auf dem PrüfstandLösener, H. (2015). Elf Aspekte des literarischen Lernens auf dem Prüfstand, Leseräume, 2(2), 1-5. | Artikel Details |
Kompetenzen sind nicht alles. Worum es beim literarischen Lenen auch gehtLösener, H. (2015). Kompetenzen sind nicht alles. Worum es beim literarischen Lenen auch geht, Grundschule Deutsch, 2015(48), 44-46. | Artikel Details |
Lesen durch Hören – Hören durch Lesen. Anregungen und Hilfen, wie lautes Lesen zu hörendem Lesen werden kannLösener, H. (2015). Lesen durch Hören – Hören durch Lesen. Anregungen und Hilfen, wie lautes Lesen zu hörendem Lesen werden kann, Pädagogik. Themenheft “Lesekultur”, 67(4), 20-24. | Artikel Details |